Sprechen Sie uns einfach an und wir
übernehmen im Zuge der regelmäßigen
Kehrung der Schornsteine gerne auch das
Reinigen der Ofenrohre und der Kaminöfen.
auf weiterlesen klicken ...
reinigen und warten
Sprechen Sie uns einfach an und wir
übernehmen im Zuge der regelmäßigen
Kehrung der Schornsteine gerne auch das
Reinigen der Ofenrohre und der Kaminöfen.
auf weiterlesen klicken ...
Ein- bis viermal im Jahr kommt der Schornsteinfeger zur Schornsteinreinigung bei Kamin- und Kachelöfen. Wie oft gekehrt werden muss, hängt von der Nutzung des Ofens ab. Wer regelmäßig mit Holz heizt, produziert mehr Ruß und benötigt entsprechend mehr Reinigungen. Was viele vergessen: Auch im Ofen und Ofenrohr lagert sich Ruß ab. Für diesen Bereich ist der Ofenbesitzer verantwortlich.
Den Brennraum ihres Ofens reinigen viele noch selber, doch Ofenrohr und Heizgaszüge sind schwieriger zu erreichen und werden daher vernachlässigt bzw. unvollständig gesäubert. Allerdings lagert sich an diesen Stellen ebenfalls Ruß ab. Problematisch wird es, wenn die Ablagerungen über Jahre hinweg nicht entfernt werden. Am Ende bleibt nur noch ein kleiner Querschnitt frei, durch den die Abgase abziehen sollen. Der verengte Abzug hat Folgen: Je dicker die Schicht, desto schlechter zieht und wärmt der Ofen. Wer dann mehr Holz nachlegt, damit es wärmer wird, erreicht das Gegenteil. Das Rohr setzt sich weiter zu. Gleichzeitig steigen Schadstoffemissionen, Rauchbelästigung und vor allem die Brandgefahr. Zunächst unbemerkt kann sich die Rußschicht entzünden und durch das Rohr bis in den Schornstein hinein durchbrennen. Um solchen Gefahren vorzubeugen, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung von Feuerstätte, Ofenrohr und Verbindungsstück – am besten zu Beginn der Heizsaison. Mit seinem Spezialwerkzeug säubert der Schornsteinfeger alle Bauteile.
überprüfen
Eine regelmäßige Überprüfung und
Messung
garantiert einen sicheren Betrieb
Ihrer Feuerstätte.
auf weiterlesen klicken ...
Die Abgaswegeüberprüfung ist eine Überwachung der Verbrennungsqualität in Ihrer Feuerstätte. Hier wird überprüft ob Ihre Feuerungsanlage die Abgase einwandfrei ins freie abführen. Durch ein Messverfahren wird zudem überprüft ob schädliche Abgase in Gefahrdrohender Menge entstehen. Diese Überwachung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für unsere Umwelt, sondern dient auch dazu etwaige Mängel und Gefahren für Sie als Betreiber einer Feuerstätte schon im Vorfeld zu lokalisieren.
Ihre Feuerstätte unterliegt hohen Anforderungen und kann durch Verschleiß und Verschmutzungen beeinträchtigt werden. Gefahren wie z.B. der Ausstoß von Kohlenmonoxid, einem sehr heimtückischen Giftgas, der zum Tode führt, sind die Folge. Aber auch andere Abgase von Verbrennungsprodukten können giftig sein. Daher garantiert eine regelmäßige Überprüfung und Messung einen sicheren Betrieb Ihrer Feuerungsstätte.
Messung
zum Schutz der Umwelt
auf weiterlesen klicken ...
Der Gesetzgeber schreibt eine regelmäßige Messung von Feuerungsanlagen zur Überprüfung der Effizienz vor. Die regelmäßige Imissionsmessungen nach der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) dient zur Schonung der Ressourcen und ihres Geldbeutels. Außerdem hilft es in den Zeiten der Klimaerwärmung die Luft nicht mit zusätzlichen bzw. zu vielen Schadstoffen zu belasten.
als Lebensretter
Gerne können Sie uns,
als ihren vertrauten und
kompetenten Partner in Sachen
vorbeugender Brandschutz ansprechen.
Wir machen ihnen ein Angebot zur
Installation und Wartung gemäß den
Anforderungen der Anwendungsnorm für
Rauchwarnmelder (DIN 14676).
auf weiterlesen klicken ...
Viele Menschen wissen nicht, dass ihr Geruchssinn im Schlaf ausgeschaltet ist. Wer schläft kann stechenden Rauch nicht wahrnehmen. Das Gehör jedoch funktioniert. Deshalb können Rauchwarnmelder helfen, Leben zu retten. Der Gesetzgeber hat das Installieren von Rauchwarnmeldern zur Pflicht gemacht. Im Bundesland Niedersachsen gilt diese Pflicht für Eigentümer von Neu- oder Umbauten seit 2012. Eigentümer sogenannter Bestandsbauten haben hierzulande noch bis Jahresende Zeit, Rauchwarnmelder zu montieren. Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) sagt hierzu im § 44 Absatz 5 : “In Wohnungen müssen Zimmer mit einer Schlafmöglichkeit und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben“. Die Eigentümer der Wohneinheiten haben die Pflicht die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder zu gewährleisten. Sie können dieser Verpflichtung aber nachkommen, indem Sie andere damit beauftragen. (www.rauchwarnmelder-lebensretter.de)
nach der TRGI 2008
Mit der richtigen Behandlung und der
jährlichen Gas-Hausschau,
sorgen Sie dafür, dass Ihre
Gasanlage intakt bleibt.
auf weiterlesen klicken ...
Mit Erscheinen der Technischen Regeln für Gasinstallationen 2008 wurden einige Bereiche dieses Regelwerks modifiziert. Zur Erhöhung der Sicherheit in der Gasversorgung wird nun auch der Hauseigentümer in die Pflicht genommen.
Am Erdgasnetzanschluss liegt die Schnittstelle zur Gasübergabe für den Hausgebrauch. Dies ist zugleich die Schnittstelle für die Zuständigkeit. Denn ab der Hauptabsperreinrichtung des Netzanschlusses liegt die Verantwortung für die Gas-Installation in den Händen von Eigentümern und Mietern.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Gasleitungen im Haus auf Dichtheit geprüft werden, sonst wird der Anschluss vom Gasversorgungsunternehmen nicht freigegeben. Die Gebrauchsfähigkeit und Dichtheit der Gasleitung ist anschließend alle 12 Jahre durch ein Fachunternehmen, welches diese Arbeit ausführen darf, nachzuweisen.
Mit der richtigen Behandlung und der jährlichen Gas-Hausschau, sorgen Sie dafür, dass Ihre Gasanlage intakt bleibt und Risiken erst gar nicht entstehen. Damit Sie den Jahres-Check nicht selbst durchführen müssen, bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Überprüfungstätigkeiten diesen Service zusätzlich an. Selbstverständlich führen wir die Gas-Hausschau auch dann durch, wenn keine Kehr- und Überprüfungstätigkeiten in Ihrem Gebäude auszuführen sind.
energetische Gebäudebewertung
Was versteht man unter Bedarfsausweis
und Verbrauchsausweis?
Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es?
auf weiterlesen klicken ...
Am 24.10.2006 hat sich die Regierung zum Energieausweis geeinigt. Danach gilt ab dem 01.Januar 2008 bei Verkauf oder Vermietung:
Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor 1978 errichtet wurden, ist der bedarfsorientierte Energieausweis Pflicht. Für Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten besteht eine Wahlfreiheit zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis.
Der Verbrauchsausweis spiegelt den aktuellen Energieverbrauch bezogen auf ein Jahr im Mittel wieder.
Vorteile:
Nachteile:
Es wird nicht aufgezeigt wo Energie eingespart werden kann
Der Bedarfsausweis zeigt den Energiebedarf des gesamten Gebäudes pro m² und Jahr:
Vorteile:
Nachteile:
Die Kosten sind höher
ihre Fachleute in energetischen Fragen
Sprechen Sie einen von uns an,
wir machen Ihnen gerne ein
passendes Angebot zu unseren
Schornsteinfegerdienstleistungen!
auf weiterlesen klicken ...
Als Ihr Fachmann auch in Energetischen Fragen stehen wir Ihnen beim Neubau, Umbau oder der Modernisierung Ihres Gebäudes mit Rat und Tat von der Planung bis zur Realisierung zur Seite. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung sowie der Kenntnis des Marktes und der regionalen Gegebenheiten in den Bereichen Haustechnik, Feuerungsanlagen und energetische Gebäudesanierung.
Beratung zu Kamin- und Kachelöfen
Kamin- oder Kachelöfen stehen für behagliche und knisternde Wärme, für ein angenehmes Raumklima als auch für eine hohe Wohnqualität. Als Zusatzheizung hilft der Kamin- bzw. Kachelofen Energiekosten zu sparen und gleichzeitig bei sachgemäßem Betrieb die Umwelt zu schützen.
Deshalb lassen Sie sich von uns kompetent und umfassend beraten, denn neben der Auswahl des richtigen Ofens müssen auch gewisse Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Kamin- oder Kachelöfen stehen für behagliche und knisternde Wärme, für ein angenehmes Raumklima als auch für eine hohe Wohnqualität. Als Zusatzheizung hilft der Kamin- bzw. Kachelofen Energiekosten zu sparen und gleichzeitig bei sachgemäßem Betrieb die Umwelt zu schützen.
Deshalb lassen Sie sich von uns kompetent und umfassend beraten, denn neben der Auswahl des richtigen Ofens müssen auch gewisse Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Wer Schimmel in den eigenen vier Wänden entdeckt, ist oft auf Hilfe angewiesen. Wo kommt der Schimmel her? Wie kann Schimmel im Haus bekämpft werden? Kann ich das selbst oder brauche ich einen Handwerker? Von der Lokalisation, über die Ursachenermittlung bis hin zur Bestimmung des Schimmelpilzes nehmen wir uns allen Fragen an.
WIR SIND FÜR SIE DA!
Die Betriebe